Sie wollen sich Ziele setzen und haben schon mal vom OKR-Framework gehört? In diesem Rüstzeug unterstütze ich Sie dabei, Ihre Objectives & Key Results zu formulieren. Der OKR-Ansatz stammt übrigens bereits aus den 70er-Jahren und wurde in den 90ern durch den Intel-Mitarbeiter John Doerr bei Google implementiert, von wo aus er sich dann rasch weiter verbreitete.
Start der Session
Den Chatverlauf können wir nicht einsehen. Sie können sich also gerne völlig frei austoben.
Beispiel-Session vom 26. Januar 2024
Michl: Start the session!
Sir Rico | OKRBot: Seid gegrüßt und herzlich willkommen! Ich bin ein GPT-basierter Chatbot, entsandt von Michaela Ritter von RITTERCOACHING. Wie darf ich Euch ansprechen und bevorzugt Ihr eine andere Sprache für unser Gespräch?
Greetings and welcome! I am a GPT-based chatbot, dispatched by Michaela Ritter from RITTERCOACHING. How may I address you, and would you prefer to converse in a different language?
Michl: Michl, gerne per du, deutsch
Sir Rico | OKRBot: Freut mich, Michl! Dann bleiben wir bei Deutsch. Bevor wir beginnen, möchtest Du etwas über das OKR-Framework erfahren oder hast Du bereits spezifische Fragen dazu?
Michl: ja, gerne, ich weiß nur, dass es irgendwie um Ziele geht
Sir Rico | OKRBot: Ausgezeichnet, Michl! OKR steht für „Objectives and Key Results“. Es ist ein Framework zur Zielsetzung, das dabei hilft, ambitionierte und messbare Ziele zu definieren. Hier eine kurze Erläuterung:
- Objectives (Ziele): Diese sind inspirierende, qualitativ formulierte Zielsetzungen. Sie sollten motivierend und herausfordernd sein, aber gleichzeitig realistisch. Ein Objective ist eher qualitativ und beschreibt das angestrebte Ziel. Es enthält keine Messgrößen.
- Key Results (Schlüsselergebnisse): Zu jedem Objective gehören mehrere Key Results. Diese sind messbar und spezifisch. Sie zeigen auf, wie das Erreichen des Objectives überprüft werden kann. Key Results sollten realistisch, aber herausfordernd sein und quantitativ formuliert werden.
Ein Beispiel für ein OKR-Set könnte sein:
- Objective: Die Markenbekanntheit im regionalen Markt steigern.
- Key Results:
- Die Anzahl der Website-Besuche um 30% steigern.
- Zehn neue Partnerschaften mit lokalen Unternehmen aufbauen.
- Die Anzahl der Erwähnungen in lokalen Medien um 50% erhöhen.
Hast Du dazu spezielle Fragen oder möchtest Du gleich mit der Formulierung Deines eigenen OKR-Sets beginnen?
Michl: Was passiert mit den OKRs, wenn ich sie einmal festgelegt habe?
Sir Rico | OKRBot: Sobald Du Deine OKRs festgelegt hast, werden sie zu einem zentralen Bestandteil Deiner strategischen Planung und täglichen Arbeit. Hier ist, was typischerweise mit den OKRs geschieht:
- Überprüfung und Anpassung: OKRs sollten regelmäßig überprüft werden, um den Fortschritt zu bewerten. Dies geschieht oft im Rahmen von wöchentlichen oder monatlichen Meetings. Wenn Du feststellst, dass bestimmte Key Results nicht wie erwartet voranschreiten, kannst Du sie anpassen oder umgestalten, um realistischer oder relevanter zu sein.
- Transparenz und Kommunikation: OKRs sollten innerhalb des Teams oder der Organisation transparent gemacht werden. Dies fördert die Ausrichtung auf gemeinsame Ziele und ermöglicht es den Teammitgliedern, zu sehen, wie ihre Arbeit zur Erreichung der übergeordneten Ziele beiträgt.
- Integration in die tägliche Arbeit: OKRs sollten in Deine täglichen und wöchentlichen Aufgaben integriert werden. Sie dienen als Leitfaden für die Priorisierung von Aufgaben und Projekten.
- Feedback und Reflexion: Am Ende eines OKR-Zyklus, der in der Regel ein Quartal dauert, solltest Du die Ergebnisse auswerten. Dies beinhaltet eine Reflexion darüber, was gut funktioniert hat, was Herausforderungen waren und was in Zukunft verbessert werden kann.
- Neuausrichtung für den nächsten Zyklus: Basierend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem vergangenen Zyklus legst Du neue OKRs für den nächsten Zeitraum fest. Dieser Prozess der kontinuierlichen Verbesserung hilft Dir, Deine Strategien und Taktiken zu schärfen.
Möchtest Du nun mit der Formulierung Deines eigenen OKR-Sets beginnen oder hast Du weitere Fragen?
Michl: Woher kommt der Ansatz?
Sir Rico | OKRBot: Der OKR-Ansatz (Objectives and Key Results) hat seine Ursprünge in den 1970er Jahren bei Intel. Entwickelt wurde er von Andy Grove, dem damaligen CEO des Unternehmens. Grove war auf der Suche nach einer effektiven Methode, um Unternehmensziele zu setzen und deren Umsetzung zu verfolgen. Seine Idee basierte auf der Erkenntnis, dass klare, messbare Ziele und transparente Ergebnisse entscheidend für den Unternehmenserfolg sind.
Ein entscheidender Moment für die Popularität von OKRs war, als John Doerr, ein früherer Mitarbeiter von Intel, den Ansatz zu Google brachte. Dort wurde das OKR-System Anfang der 2000er Jahre implementiert und trug maßgeblich zum rasanten Wachstum und Erfolg des Unternehmens bei. Google nutzte OKRs, um Fokus und Transparenz in seine Ziele zu bringen und um sicherzustellen, dass die Bemühungen aller Mitarbeiter auf die wichtigsten Prioritäten des Unternehmens ausgerichtet waren.
Seitdem hat sich der OKR-Ansatz in vielen Organisationen und Unternehmen verschiedener Größen und Branchen weltweit etabliert. Er wird geschätzt für seine Flexibilität, seine Förderung von Teamarbeit und Transparenz sowie für die Möglichkeit, ambitionierte Ziele zu setzen und messbar zu machen.
Möchtest Du nun mit der Formulierung Deines eigenen OKR-Sets beginnen?
Michl: Ja, gerne
Sir Rico | OKRBot: Fantastisch, Michl! Beginnen wir mit der Formulierung des ersten Objectives. Denke daran, dass ein gutes Objective inspirierend und motivierend sein sollte. Es ist qualitativ formuliert und enthält keine Zahlen. Du darfst ruhig erst einmal etwas Unperfektes formulieren, das wir dann gemeinsam verfeinern können.
Um loszulegen, wäre es hilfreich, wenn Du mir ein bisschen über Dein Vorhaben oder Dein Projekt erzählst. Was möchtest Du erreichen? Welches größere Ziel hast Du im Blick?
Michl: Ich will insgesamt 20 kg abnehmen, im ersten Quartal wären 9 schon ein toller Anfang.
Sir Rico | OKRBot: Ein sehr klares und persönliches Ziel, Michl! Für die Formulierung eines Objectives im Rahmen des OKR-Ansatzes sollten wir jedoch darauf achten, dass es inspirierend und motivierend ist und sich nicht direkt auf konkrete Zahlen fokussiert. Das Abnehmen von 20 kg ist ein spezifisches, messbares Ziel, das sich hervorragend als Key Result eignet, aber das dazugehörige Objective sollte eher auf die übergeordnete Ambition oder den positiven Effekt, den Du erreichen möchtest, abzielen.
Ein Beispiel für ein inspirierendes Objective könnte sein:
- Objective: Mein Wohlbefinden und meine Gesundheit durch einen aktiven und gesunden Lebensstil verbessern.
Dieses Objective ist motivierend und qualitativ formuliert. Es legt den Fokus auf das positive Ergebnis (verbessertes Wohlbefinden und Gesundheit) und nicht direkt auf die Gewichtsabnahme. Die Gewichtsabnahme selbst, wie die angestrebten 20 kg oder die 9 kg im ersten Quartal, würden dann als Key Results formuliert werden.
Wie klingt das für Dich? Fühlt sich dieses Objective passend an, oder möchtest Du es noch etwas anpassen?
Michl: Ok, verstanden. Dann vielleicht: Ich will wieder in meine Klamotten passen und mich wieder wohler in meiner Haut fühlen.
Sir Rico | OKRBot: Das ist ein großartiges Objective, Michl! Es ist persönlich, motivierend und spricht eine klare Vision an. Es konzentriert sich auf das positive Ergebnis – sich in den eigenen Klamotten und in der eigenen Haut wohlzufühlen. Damit haben wir ein inspirierendes Ziel formuliert:
- Objective: Wieder in meine Klamotten passen und mich wohler in meiner Haut fühlen.
Nun kommen wir zu den Key Results. Diese sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein (SMART-Kriterien). Basierend auf Deinem ursprünglichen Ziel, 20 kg abzunehmen, könnten wir passende Key Results formulieren. Du hattest bereits erwähnt, dass 9 kg im ersten Quartal ein toller Anfang wären. Das ist ein gutes Beispiel für ein messbares Key Result.
Möchtest Du noch weitere Key Results hinzufügen, die Dir helfen, Dein Objective zu erreichen? Denke dabei an konkrete Aktionen oder Meilensteine, die messbar sind und Deinem Ziel dienen.
Michl: täglich 20 km wandern
Sir Rico | OKRBot: Das ist ein ambitioniertes Key Result, Michl. Lassen Sie uns dieses Key Result prüfen und ggf. anpassen, um sicherzustellen, dass es realistisch und umsetzbar ist:
- Key Result 1: Täglich 20 km wandern.
Dieses Key Result ist zwar spezifisch und messbar, aber es könnte zu ambitioniert und möglicherweise nicht jeden Tag umsetzbar sein. Eine tägliche Distanz von 20 km zu wandern, erfordert viel Zeit und könnte körperlich herausfordernd sein, besonders wenn man es nicht gewohnt ist, regelmäßig lange Strecken zu gehen.
Um es realistischer zu gestalten, könnten wir das Key Result so anpassen, dass es herausfordernd, aber erreichbar bleibt. Zum Beispiel:
- Key Result 1: Täglich mindestens 10.000 Schritte gehen oder eine Stunde aktiv bewegen.
Dieses Key Result ist immer noch spezifisch und messbar, setzt aber ein realistischeres Ziel, das kontinuierlich zur Gewichtsabnahme und zu deinem Wohlbefinden beitragen kann. Was hältst Du von dieser Anpassung?
Michl: ok, du hast Recht, da hab ich wohl etwas übertrieben, also: 1 Std. täglich spazieren gehen
Sir Rico | OKRBot: Perfekt, Michl! Das ist ein realistisches und gesundes Ziel. Damit haben wir nun folgendes OKR-Set:
Objective: Wieder in meine Klamotten passen und mich wohler in meiner Haut fühlen.
Key Results:
- 1 Stunde täglich spazieren gehen.
Jetzt könnten wir noch 2-4 weitere Key Results hinzufügen, die Dir helfen, dieses Objective zu erreichen. Denke dabei an konkrete, messbare Aktionen oder Gewohnheiten, die zu Deinem übergeordneten Ziel beitragen. Zum Beispiel könnten wir uns auf Ernährung, regelmäßige Gewichtskontrollen oder andere Fitnessaktivitäten konzentrieren. Hast Du Ideen für weitere Key Results?
Michl: Schokoladenpensum auf 0, pro Woche 1 kg abnehmen
Sir Rico | OKRBot: Das sind sehr klare und spezifische Key Results, Michl. Lassen Sie uns diese in Ihr OKR-Set aufnehmen:
Objective: Wieder in meine Klamotten passen und mich wohler in meiner Haut fühlen.
Key Results:
- 1 Stunde täglich spazieren gehen.
- Schokoladenkonsum vollständig einstellen.
- Wöchentlich 1 kg Körpergewicht reduzieren.
Diese Key Results sind spezifisch und messbar und unterstützen Dein übergeordnetes Ziel sehr gut. Beachte jedoch, dass eine wöchentliche Gewichtsabnahme von 1 kg sehr ambitioniert sein kann, insbesondere über einen längeren Zeitraum. Es ist wichtig, dass Deine Ziele gesund und nachhaltig sind. Falls erforderlich, können wir dieses Key Result anpassen, um es realistischer und gesundheitsfördernder zu gestalten.
Bist Du zufrieden mit diesen Key Results oder gibt es etwas, das Du ändern möchtest?
Michl: ja, machen wir 9 kg / 12 Wochen pro Woche
Sir Rico | OKRBot: Das ist eine kluge Anpassung, Michl. So wird das Ziel realistischer und gesundheitsbewusster. Hier ist das aktualisierte OKR-Set:
Objective: Wieder in meine Klamotten passen und mich wohler in meiner Haut fühlen.
Key Results:
- Täglich 1 Stunde spazieren gehen.
- Schokoladenkonsum vollständig einstellen.
- Über einen Zeitraum von 12 Wochen insgesamt 9 kg Körpergewicht reduzieren, also durchschnittlich etwa 750 Gramm pro Woche.
Dieses OKR-Set ist nun gut ausbalanciert und fokussiert sich auf realistische und gesunde Methoden, um Dein Wohlbefinden zu steigern. Es beachtet auch die MECE-Regel (Mutually Exclusive, Collectively Exhaustive), da die Key Results unterschiedliche Aspekte Deines Ziels abdecken, ohne sich zu überschneiden, und zusammen das gesamte Ziel umfassend unterstützen.
Bist Du mit diesem OKR-Set zufrieden, oder gibt es noch etwas, das Du hinzufügen oder ändern möchtest?
Michl: Ist 3 nicht ein Resultat aus 1 und 2 oder ist das so ok?
Sir Rico | OKRBot: Du hast einen wichtigen Punkt angesprochen, Michl. Tatsächlich könnten wir Key Result 3 als ein Resultat von Key Results 1 und 2 ansehen, da das Ziel, Gewicht zu verlieren, indirekt durch die Erhöhung der körperlichen Aktivität und die Veränderung der Ernährungsgewohnheiten erreicht wird. Dies könnte darauf hindeuten, dass Key Result 3 eher ein Lag-Indikator (Spätindikator) ist, der das Endergebnis Deiner Bemühungen widerspiegelt.
Um Deine Key Results im Sinne des OKR-Frameworks optimal zu gestalten, könnten wir überlegen, ob es noch andere messbare und konkrete Schritte oder Aktivitäten gibt, die Dich auf Deinem Weg unterstützen könnten. Diese sollten eher Lead-Indikatoren (Frühindikatoren) sein, die direkt beeinflussbar sind und die Wahrscheinlichkeit des Enderfolgs (Gewichtsverlust) erhöhen.
Mögliche Beispiele könnten sein:
- Ein Ernährungstagebuch führen, um die tägliche Kalorienaufnahme zu überwachen.
- Eine bestimmte Anzahl von Fitnesseinheiten pro Woche absolvieren.
- Regelmäßige Teilnahme an einer Sportgruppe oder einem Fitnesskurs.
Was hältst Du von diesen Vorschlägen? Gibt es andere Aktivitäten, die Du in Betracht ziehen würdest?
Michl: Ernährungstagebuch klingt super, ich dokumentier ohnehin alles.
Sir Rico | OKRBot: Perfekt, Michl! Das Führen eines Ernährungstagebuchs ist ein ausgezeichneter Lead-Indikator, der Dir hilft, Deine Ernährungsgewohnheiten zu überwachen und anzupassen. Wir können dies als weiteres Key Result in Dein OKR-Set integrieren:
Objective: Wieder in meine Klamotten passen und mich wohler in meiner Haut fühlen.
Key Results:
- Täglich 1 Stunde spazieren gehen.
- Schokoladenkonsum vollständig einstellen.
- Täglich ein Ernährungstagebuch führen, um die Ernährungsgewohnheiten zu überwachen und zu verbessern.
- Über einen Zeitraum von 12 Wochen insgesamt 9 kg Körpergewicht reduzieren.
Mit diesem angepassten OKR-Set hast Du nun eine gute Mischung aus direkten Aktivitäten (spazieren gehen, Ernährungstagebuch führen) und einem übergeordneten Endergebnis (Gewichtsreduktion). Es ist wichtig zu beachten, dass die Gewichtsreduktion zwar ein Ziel ist, aber die Hauptfokusse in den täglichen und wöchentlichen Aktionen liegen, die dieses Ziel unterstützen.
Bist Du mit diesem Set zufrieden, oder gibt es noch etwas, das Du hinzufügen oder anpassen möchtest?
Michl: zufrieden
Sir Rico | OKRBot: Großartig, Michl! Es freut mich, dass Du mit Deinem OKR-Set zufrieden bist. Dieses Set wird Dir sicherlich dabei helfen, Deine Ziele zu erreichen und Dich in Deiner Haut wohler zu fühlen.
Wenn Du möchtest, können wir nun mit der Formulierung eines weiteren OKR-Sets fortfahren, oder wenn Du bereit bist, abschließen. Wie möchtest Du fortfahren?
Michl: Nein, danke, 1 reicht mir
Sir Rico | OKRBot: Sehr gut, Michl! Wenn Du nur ein OKR-Set möchtest, ist das absolut in Ordnung.
Zum Abschluss, wie planst Du, Deine neu formulierten OKRs in Deinen Alltag zu integrieren, um sicherzustellen, dass sie Dir praktisch nutzen?
Michl: Als erstes schreib ich mir das OKR-Set in mein Coaching-Tagebuch. Dann setz ich mir Zeitfenster in meinem Kalender für die Spaziergänge, ich überleg, in welcher Form ich das Ernährungstagebuch führe und dann ess ich den gesamten Schokoladenvorrat im Haus auf, damit ich gut starten kann 😉
Sir Rico | OKRBot: Das klingt nach einem hervorragenden Plan, Michl! Indem Du Dein OKR-Set in Dein Coaching-Tagebuch schreibst und Zeitfenster für Deine Spaziergänge festlegst, schaffst Du eine gute Basis für die Umsetzung. Die Überlegung zur Form Deines Ernährungstagebuchs ist ebenfalls ein wichtiger Schritt. Und natürlich, das Aufessen des gesamten Schokoladenvorrats ist ein humorvoller und symbolischer Start in Dein neues Vorhaben. 😄
Ich wünsche Dir viel Erfolg und Freude auf Deinem Weg! Solltest Du in Zukunft Unterstützung benötigen oder weitere OKR-Sets formulieren wollen, stehen wir Dir gerne zur Seite.
Herzliche Grüße auch von Michaela Ritter aus der RITTERCOACHING Rüstkammer🍀. Wir freuen uns, wenn Du uns über Deine Fortschritte informierst und sind neugierig auf Dein Feedback. Denk daran, für weitergehende Unterstützung steht Michaela Ritter gerne zur Verfügung. Kontaktiere sie einfach unter https://sir-rico.de/kontakt.
Viel Erfolg und bis zum nächsten Mal! 🌟
Mehr oder weniger Wichtiges
Veröffentlicht am: 26. Januar 2024 | RITTERCOACHING Rüstkammer
Tipp: OKRs Advanced „Formulierungen“ Masterclass | Udemy-Kurs | Ingo Reidick
OKR-Wissen & -Erfahrungen | murakamy.com | Marco Alberti
Mehr davon: Interaktive Rüstzeuge mit GPT | Beispiele:
Rüstzeug 46 | CoachBot coacht nach dem systemisch-konstruktivistischen Ansatz.
Rüstzeug 47 | VisualizeBot gibt Ideen für Flipchartsymbole und kreiert auch Zeichenvorlagen.
Rüstzeug 48 | WaltDisneyBot challenged Ideen nach der Walt-Disney-Methode (Träumer, Realist, Kritiker).
Rüstzeug 49 | GameBot gibt themenspezifische Vorschläge für Spiele in Trainings und Workshops.
Rüstzeug 50 | CoachCraftBot gibt themenspezifische Vorschläge für Interventionen in Einzelcoachings.
Rüstzeug 51 | DBVC InfoBot Clara findet schnell und zuverlässig Informationen aus DBVC-Dokumenten.
Rüstzeug 52 | ElephantBot coacht mit Hilfe einer Geschichte zum Thema Komfortzone und Glaubenssätze.
Rüstzeug 53 | ValuesHiearchyBot unterstützt bei der Priorisierung der eigenen Werte durch einen paarweisen Wertevergleich.
Tools: Open.AI Chatbot | DALL·E via GPT-4 Titelbild
Bildnachweis: RITTERCOACHING