Sie suchen eine kompetente Begleitung für Ihre persönliche Weiterentwicklung oder die Ihres Teams, Ihrer Führungskräfte oder Ihrer Organisation?
Jemanden, der die Komplexität Ihres Anliegens unerschrocken reduziert? Eine Begleitung mit Fachkompetenz, Lebenserfahrung und Empathie, die Ihnen mit Freude dabei hilft, Ihre Gedanken zu Ihrem Anliegen zu reflektieren, neue Perspektiven einzunehmen, Ihre Ideen zu sortieren und eine angemessene eigene Lösung zu finden?
Klar wäre es einfach zu sagen: „Da sind Sie hier bei mir genau richtig.“ Vielleicht aber auch zu einfach?!
Ich lade Sie daher herzlich ein, meine Seite zu durchstöbern und selbst herauszufinden, inwieweit ich mit meinen Erfahrungen, Kompetenzen und meiner Arbeitsweise zu Ihnen und Ihrem Anliegen passe.
Alles Weitere können wir gerne (auch per Du) in einem unverbindlichen Kennenlerntermin besprechen.
Ich freue mich auf Sie und bin gespannt auf Ihr Anliegen!
Herzlichst, Ihre Michaela Ritter
In aller Kürze
Ich bin Diplom-Betriebswirtin (BA) und Professional Coach (DBVC).
Als Leitende Angestellte und Prokuristin habe ich über zehn Jahre in den Bereichen Vertrieb, Verwaltung und Personal bei Lidl gearbeitet.
Im strategischen HR-Projektmanagement beim IT-Dienstleister Materna lag mein Fokus zwei Jahre lang auf Employer Branding.
Seit 2015 begleite ich mit RITTERCOACHING insbesondere Führungskräfte durch Einzel-Coachings, Team-Coachings und Workshops.
Als zertifizierter Bildungsträger gemäß § 178 SGB III und AZAV nehme ich für die Einzelmaßnahme „Business Coaching & Training„ Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (AVGS) der Bundesagentur für Arbeit an.
Das Jahr 2022 in Zahlen:
45 Coaching-Prozesse, 211 Sessions, 328 Stunden.
Plus 7 Workshops und 16 Trainingstage.
Das Jahr 2021 in Zahlen:
51 Coaching-Prozesse, 302 Sessions, 460 Stunden.
Plus 31 Workshops und 12 Trainingstage.
Themen
Führungskompetenz
- Rolle/Herausforderungen als Führungskraft
- Positionierung in einer neuen Aufgabe, einem neuen Team
- Kommunikation, Konfliktmanagement
- Organisationsentwicklung, Change, Unternehmenskultur, Teamkultur
- Vision, Ziele, Strategie
Begleitung durch persönliche Krisen
- Umgang mit Verlust, Krise (Jobverlust, Trennung, Krankheit, Sterben, Trauer)
- Neuorientierung, berufliche Wiedereingliederung
Visualisierung
- Visualisierung am Flipchart in Meetings, Workshops, Trainings
- Sketchnotes
Formate
deutsch, englisch | online, in meinem Büro in Wuppertal oder nach Absprache
Einzel-Coaching
- Coaching nach dem systemisch-konstruktivistischen Ansatz
- Dauer: 60-180 Minuten pro Session, Prozessdauer individuell (durchschnittlich 5-10 Sessions)
- Intensiv-Coaching mit Kostenübernahme durch die Bundesagentur für Arbeit möglich (mind. zwei Termine pro Woche über 1-2 Monate, siehe „Business Coaching & Training„)
- Orientierung am Kompendium „Coaching als Profession“ des DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching e. V.)
Musikalisches Teambuilding *neu*
- Teamworkshop gemeinsam mit Liedermacher Nicolai Burchartz
- Dauer: 4-8 Std.
- Durch verschiedene Teamkultur-Fragen finden wir gemeinsam heraus, was euch als Team stark macht und welche Themen euch besonders bewegen. Mit Liedermacher-Profi Nicolai Burchartz zaubern wir dann gemeinsam euren Team-Song.
- Mehr dazu im Rüstzeug 44 | In*Team-Musik
Visualisierung am Flipchart
- Praxistraining mit bis zu 12 Personen
- Dauer: 1-3 Tage
- Trainingskonzept nach Jörg Schmidt | EINFACH VISUALISIEREN
Lösungsfokussierte Teamarbeit
- Teamworkshop mit bis zu 20 Personen
- Gemeinsame Auswahl und Bearbeitung eines individuellen Team-Themas
- Dauer: 1-1,5 Tage
- Workshopkonzept nach Jörg Middendorf | BCO
Führungsfeedback
- Teamworkshop zur Förderung der Zusammenarbeit mit der Führungskraft und als Team
- Dauer: 4-6 Std
- Workshopkonzept nach SO Systemische Organisationsentwicklung Soencksen & Teilhaber GmbH
Workshops und Trainings
- Maßgeschneiderte Workshops und Trainings zu den o. g. Themen ganz nach Ihren Bedürfnissen
- Sie möchten die Durchführung gerne selbst übernehmen, wünschen sich aber Unterstützung bei der Konzeption? Gerne erarbeite ich mit Ihnen gemeinsam das Design: Zielsetzung, idealer Personenkreis, Methodenauswahl, Zeitplan, Vorbereitung auf besondere Moderationsherausforderungen, Hilfsmittel, Flipchart-Design
Feldkompetenz
Studium der Betriebswirtschaftslehre
- Duales Studium an der Berufsakademie Mannheim
- in Zusammenarbeit mit dem Automobilzulieferer Hutchinson GmbH
- Fachrichtung Industrie, Vertiefung Personal und Marketing mit mehrmonatigem Einsatz als Personalsachbearbeiterin und Vertriebsassistentin
- Diplom-Betriebswirtin (BA)
Leitende Angestellte und Prokuristin bei Lidl GmbH & Co. KG (über 10 Jahre)
- 3,5 Jahre Verkaufsleiterin mit Personal- und Kennzahlenverantwortung für einen Bezirk aus 4-8 Filialen mit ca. 100 Mitarbeitern
- 1 Jahr Projektverantwortung als Beauftragte für Inventur und Bestand für die Einführung eines Filialwarenwirtschaftssystems in ca. 80 Filialen
- 3,5 Jahre Bereichsleiterin für den Bereich Verwaltung/Personal eines Regionallagers (ca. 90 Filialen, 1.300 Mitarbeiter), Personalverantwortung für ca. 10 Mitarbeiter
- 3,5 Jahre Bereichsleiterin für den Bereich Warengeschäft eines Regionallagers (ca. 90 Filialen, 1.300 Mitarbeiter), Personalverantwortung für ca. 10 Mitarbeiter
HR Specialist Personal- und Organisationsentwicklung beim IT-Dienstleister Materna Information & Communications SE (2 Jahre)
- Employer Branding: Moderation/Auswertung einer Workshopreihe zu Kultur und Werten (135 TN), Ableiten Arbeitgeberpositionierung, Konzeption/Durchführung Mitarbeiterbefragungen, Ableiten Folgeprojekte sowie Kommunikations-/Kreativkonzept
- Interner Coach mit den Schwerpunkten Kommunikation & Konfliktmanagement, Formate: Einzel-Coachings, Team-Coachings, Workshops
- Brown Bag Sessions: Konzeption und Umsetzung einer monatlichen Veranstaltungsreihe zu innovativen IT-Themen und agilem Projektmanagement
- Prozessmanagement: Konzeption einer geeigneten Prozessstruktur für die HR-Prozesslandschaft, Definition Process Owner, Durchführen von Prozessinterviews, Erstellen von Prozessdokumentationen
Weitere Details zu meinen beruflichen Erfahrungen finden Sie in meinem öffentlichen LinkedIn-Profil.
Methodenkompetenz
Systemisches Coaching
- Systemischer Business Coach seit 2015
- Arbeitsansatz: systemisch-konstruktivistisch
- 1-jährige Coaching-Ausbildung bei „die coachingakademie“ | Weiterbildung anerkannt vom DBVC
Professional Coach (DBVC)
- Mitglied des Leitungsteams der DBVC Regionalgruppe Mitte seit 2022
- Mitglied des DBVC-Fachausschusses „Coaching in der digitalen Welt“ seit 2020
- Mitglied des DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching e.V.) seit 2016
- Mitglied der IOBC (International Organization for Business Coaching) seit 2020
Digital Coaching
- seit 2018 Coaching per Video
- seit 2019 Zusammenarbeit mit dem digitalen Coaching-Anbieter Sharpist
- 2018-2022 Zusammenarbeit mit dem digitalen Coaching-Anbieter CoachHub
- 2020-2021 Konzeption und Durchführung der Umfragreihe DCP360 zum digitalen Coaching-Markt Deutschland in Zusammenarbeit mit dem BCO Köln
Chatbot- und KI-Einsatz im Einzel-Coaching
- seit April 2023 gemeinsame Nutzung von ChatGPT (diverse Prompts) live in der Session
- November 2020 Einführung Chatbot „Sir Rico – der Unerschrockene“ (Eigenkreation über Software „Landbot“) mit kleinen Coaching-Übungen für die Zeit zwischen den Sessions sowie zur gemeinsamen Nutzung live in der Session
- siehe KI-Selbstauskunft
Ausbildung & Training
- Ausbilderschein gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung (AdA) | IHK Rhein-Neckar (2004)
- Erfahrungen in 1:1- und 1:n-Settings durch meine Rollen bei Lidl: Einarbeitung neuer Verkaufsleiter, Projektleiter und Bereichsleiter | Ausbildung von Einzelhandels- und Bürokaufleuten (als Ausbilder, zeitweise als Ausbildungsleiter) | Konzeption und Durchführung von zahlreichen Schulungen und Workshops | Diverse Projekte im Bereich Onboarding und Wissensmanagement
- seit 2020 Zusammenarbeit mit SO Systemische Organisationsentwicklung Soencksen & Teilhaber GmbH
- seit 2020 Zusammenarbeit mit dem BCO Köln | Büro für Coaching und Organisationsberatung
Psychologie
- 2-jähriger Lehrgang „Praktische Psychologie“ (2016)
- bei der SGD (Studiengemeinschaft Darmstadt)
Sterbebegleitung
- 7-monatige Ausbildung zur Hospizhelferin (2019)
- bei Lebenszeiten e. V.
Kontinuierliche Weiterbildung
- Intervision
- Kollegialer Austausch
- seit 2022 in Supervisionsgruppe unter Leitung von Dr. Wolfgang Looss
Persönliche Kompetenz
„Dein Leben ist das, was deine Gedanken daraus machen.“ – Marc Aurel.
Im Rahmen meiner langjährigen Tätigkeit als Führungskraft hat mir diese Haltung in vielen verschiedenen anspruchsvollen Situationen weitergeholfen und mich immer wieder dazu bewegt, meine Arbeitsweise zu reflektieren und mich auch bei Rückschlägen neu zu motivieren.
Ganz besonders hilfreich war die Kraft der Gedanken, als ich kurz nach meinem 30. Geburtstag meine Krebsdiagnose erhielt. So konnte ich die schlagartige Änderung von Berufs- zu Therapieleben bald mit Fassung annehmen und die Therapie optimistisch gestimmt durchlaufen.
Der positive Umgang mit (insb. fremdinitiierten) Veränderungen hat mich sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich stetig begleitet und sich als sehr wichtig herausgestellt. Gerade in besonders schwierigen Lebenssituationen kann es (noch) schwerer fallen, seine Gedanken bewusst zu lenken. Gerne unterstütze ich Menschen in solch herausfordernden Phasen.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Konzeption des privaten Spenden-Projekts „Glückspilz-Krebshilfe“ zu Gunsten der Deutschen Krebshilfe e. V. anlässlich meiner Brustkrebsdiagnose
- 9 Monate Verwaltungstätigkeiten bei der Wuppertaler Tafel e. V.
- 3 Jahre Begleitung von 9 jungen Flüchtlingen aus Eritrea: Deutschkurs, Wohnungssuche und -einrichtung, Arztbesuche, Behördengänge, Postbearbeitung, Freizeitgestaltung, Bewerbungstraining
- seit August 2019 Sterbebegleitung über den Hospizverein Lebenszeiten e. V.
Diese Kombination macht mich besonders
- Freude am Helfen und Spaß am Arbeiten
- Fähigkeit, Komplexität zu reduzieren und ein Anliegen „unerschrocken“ zu bearbeiten
- Ansteckender Optimismus
- Kreativität sowohl bei der Methodenauswahl als auch im Workshop-Design
- Unternehmerisches Denken
- Konzeptionelle Fähigkeiten gepaart mit Umsetzungsstärke
- Meditationserfahrungen (seit 2012): Visualisierung, Achtsamkeit, Kontemplation, Bodyscan
- Regelmäßige Reisen zur inneren Einkehr: Meditationsretreats, Pilgerreisen
Was Sie in unserer Zusammenarbeit erwartet

Lösungsorientierung | Qualitativ hochwertiges Arbeiten nach dem systemisch-konstruktivistischen Ansatz
Begeisterung | Meine volle Aufmerksamkeit und Interesse an Ihnen und Ihrem Anliegen verbunden mit meiner Freude am Helfen
Geschützter Raum | Offene Gesprächskultur bei absoluter Vertraulichkeit
Unerschrockenheit | Fähigkeit, Komplexität zu reduzieren und ein Anliegen „unerschrocken“ zu bearbeiten
DBVC-Standard | Orientierung am Kompendium „Coaching als Profession“ des DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching e. V.)
Prozessklarheit | Auch bei Präsenz-Coachings biete ich an, dass wir den Coaching-Prozess digital dokumentieren und begleiten. Ich arbeite dazu gerne mit Trello-Boards (Kanban-Boards), auf denen wir Ziele und Fortschritte festhalten, die Sessions kurz inhaltlich dokumentieren (ggf. mit Fotos bzw. Screenshots von Visualisierungen, Aufstellungen, etc.) und ich Ihnen Übungen für die Zeit zwischen den Sessions einstelle. Das Board können Sie bei Bedarf am Ende des Prozesses bequem kopieren und für sich weiterführen.
Nachhaltigkeit | Besonders wichtig ist mir die Nachhaltigkeit unserer gemeinsamen Arbeit. Im Zuge der Reflexion Ihrer ganz konkreten Praxisfälle erwerben Sie durch meine Fragen und Methoden die Grundlagen systemisch-konstruktivistischen Denkens, die Sie auch für zukünftige Herausforderungen nutzen können.
Vertragsklarheit | Die Inhalte unseres Auftragsklärungsgespräches halten wir in einer individuellen Rahmenvereinbarung fest. Da im Vorfeld nicht abgesehen werden kann, wie viele Sessions sinnvoll sind, wird auch keine Gesamtzahl vertraglich festgehalten. Sie als Coaching-Klient bzw. Auftraggeber entscheiden jedes Mal aufs Neue, ob Sie eine weitere Session wünschen oder nicht. Im Durchschnitt dauert ein Einzel-Coaching-Prozess 5-10 Sessions, beim Team-Coaching-Prozess und bei Workshops variiert die Dauer stark je nach Zielstellung, Mitarbeiteranzahl und dem individuell aufgesetzten Prozess.
Zurück in die Arbeitswelt | Orientierungshilfe, Ressourcenaktivierung und die zügige Begleitung in eine neue Aufgabe stehen bei Teilnehmenden mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen (Kostenträger Bundesagentur für Arbeit, JobCenter) im Fokus. Mit Empathie für die herausfordernde Situation, ansteckendem Optimismus und der erforderlichen Fachkompetenz unterstütze ich beim Wiederdurchstarten im Arbeitsmarkt. Dafür nutze ich auch mein Netzwerk zu Partnerfirmen, Institutionen und Verbänden.
Feedback
Einzel-Coaching | Führungskraft
Februar – März 2022
Weg zur Klarheit – Nach mehr als 15 Jahren in verschieden Fach- und Führungspositionen und dem Umzug nach Deutschland stand ich vor einem beruflichen Neubeginn. Ich wollte etwas anderes anfangen, aber aufgrund meiner vielseitigen Interessen wusste ich nicht, in welche Richtung es letztendlich weitergehen soll. Übungen, lautes Denken, Austausch mit dir und deine Fragen, Zusammenfassung und Visualisierung der Gedanken haben mich zur Klarheit geführt. Am Anfang haben wir zwar einen Plan vereinbart, aber im Laufe des Coachings habe ich verstanden, dass einige Themen relevanter sind oder etwas mehr Zeit brauchen. Ich schätze sehr, dass du auf meine Wünsche eingegangen bist und den Plan angepasst hast. Ich fand super auch die offene, freundliche und kreative Atmosphäre und die gut strukturierten Sessions, selbst wenn sie manchmal länger gedauert haben. Die digitale Dokumentation der Sessions auf OneDrive ist sehr hilfreich, überschaubar und auch bequem, da man überall darauf Zugriff hat. Ich fand interessant auch die Gespräche mit Sir Rico. Das war gewissermaßen auch eine Möglichkeit, ein Tool zu testen, dass meiner Meinung nach eine vielversprechende Zukunft hat. Vielen Dank auch für den leckeren Kaffee und Schokolade!
Einzel-Coaching | Führungskraft
Juli – Oktober 2020
„Coaching als Oase im Alltag. Das Coaching mit Michaela war für mich ein sehr gewinnbringender Prozess. Von Beginn an stimmte die Chemie, Michaela holt jeden da ab, wo er/sie steht. Die Sessions waren kurzweilig, professionell und eine Oase des Auftankens im Alltag. Michaela schafft durch einfache Rückfragen, einen erweiterten Blick auf Sachverhalte und Prozesse zu gewinnen. Das hat mir geholfen, um meine eigenen Gedankenspiralen und vorgefassten Sichtweisen und Reaktionen zu hinterfragen und Neues auszuprobieren. Ich gehe mit einer sehr hohen Motivation aus dem Coachingprozess, und werde an den angestoßenen Prozessen „dran“ bleiben. Was ich besonders an Michaela schätze, sie kann aus ihrem unendlichen Erfahrungshorizont auf unterschiedliche Fragen und Themen direkt eingehen, hat immer einen konkreten Rat und hilft mit vielen konkreten Beispielen und Tipps und weiterführenden Informationen. Michaela ist mit hohem Engagement und Herzblut Coach. Dafür mein ganz besonderes Dankeschön. Ich habe mich auf jede Session mit Dir, Michaela, gefreut.“
Nicole Materna | Gesellschafterin | Materna Information & Communications SE | Implementierung der internen Veranstaltungsreihe „Brown Bag Session“
Mai 2019 – Juli 2020
„Danke, liebe Michaela, für ein aufregendes und spannendes BBS-Jahr! Ich bin stolz auf das, was wir gemeinsam geschaffen haben. Die Qualität, die wir mittlerweile erreicht haben, ist kaum zu toppen. Eine echte Bereicherung für unser Unternehmen und ein super Aushängeschild für unser Employer Branding @Materna Information & Communications SE. Vielen Dank für Deine professionelle Unterstützung und die tollen Ideen und Impulse, die Du gegeben hast. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht mit Dir zusammenzuarbeiten!“
Lesen Sie hier gerne weitere Feedback-Beiträge:
Und natürlich sind auch Sie herzlich eingeladen, Ihr Feedback zu unserer Begegnung zu hinterlassen!
Bei XING Coaches + Trainer, bei Google oder sehr gerne auch in Form einer Baumspende in unserem RITTERCOACHING-Wald.
Herzlichen Dank schon im Voraus!
Ein Ritter ist mehr als die Summe seiner Rüstzeuge.
Wie ein Ritter habe auch ich in meinem Leben schon viel gekämpft – für die Sache, für andere, aber natürlich auch für mich. Ich habe mich oft über Anerkennung gefreut, habe aber auch immer wieder mal kleinere und größere Rückschläge überwinden müssen, weil mir jemand einfach alle Pläne über Bord geworfen hat – sei es ein Chef, ein Kollege, ein Mitarbeiter oder ein Arzt. Kämpfen um Leben und Tod. Kämpfen um die Ehre. Kämpfen für andere.
Das klingt meiner Meinung nach gar nicht nur edel und gut. Das klingt auch ganz schön anstrengend. Umso wichtiger ist mir der eigene Fokus und die Fähigkeit, meine Gedanken bewusst auszurichten. Das Wort „Kämpfen“ benutze ich heute nicht mehr so gerne. Ich habe gelernt, wie wichtig es für mich ist, Menschen, Umstände und Veränderungen annehmen zu können und Widerstände abzubauen.
Ob das alles so richtig ist? Es gibt kein Richtig oder Falsch – das ist ein wichtiger Grundsatz im Coaching! Aber es gibt ein „Das ist für mich richtig!“ – und darauf kommt es an!

Vielleicht sagen Sie jetzt „RITTERCOACHING? Das ist für mich richtig!“
Wunderbar! Dann freue ich mich auf Sie!
Herzlichst, Ihre Michaela Ritter