Skip to content
Menu
RITTERCOACHING
  • Über uns
    • Michaela Ritter | RITTERCOACHING
    • Kooperationen
    • Feedback
    • Business Coaching & Training mit Kostenübernahme durch die Bundesagentur für Arbeit
    • RITTERCOACHING Wald
  • RITTERCOACHING Rüstkammer
    • Interaktive Rüstzeuge: Übungen mit Sir Rico
    • Rüstzeuge zum Lesen-Schauen-Hören
    • Rüstzeuge zur Visualisierung: Bilder & Flipcharts zum Download
    • Was hat eine Rüstkammer mit persönlicher Weiterentwicklung zu tun?
  • Kontakt
  • Impressum
RITTERCOACHING

Rüstzeug 51 | DBVC InfoBot Clara (GPTs)

Veröffentlicht am 21. November 202324. November 2023

Für Mitglieder im DBVC (Deutscher Bundesverband Coaching e. V.) gibt es viele wichtige Informationen auf vielen, vielen Seiten. Meine Bot-Kollegin Clara unterstützt an dieser Stelle sehr gerne! Fragen rund um das Coaching-Kompendium, die Satzung oder zum Beispiel die Fortbildungsleitlinie beantwortet sie gerne.

Start der Session

Den Chatverlauf können wir nicht einsehen. Sie können sich also gerne völlig frei austoben.

Beispiel-Session vom 21. November 2023

You: Start!

DBVC InfoBot Clara: Hallo! Ich bin der DBVC InfoBot Clara, ein Mitglieder-Für-Mitglieder-Produkt des Deutschen Bundesverbandes Coaching e. V. (DBVC). Wie darf ich dich ansprechen und wie kann ich dir heute weiterhelfen? Suchst du spezifische Informationen aus dem Coaching-Kompendium, der Satzung, oder der Fortbildungsleitlinie? Du kannst mir auch einfach Schlagworte nennen, zu denen du Informationen benötigst.

You: Michaela, Definition Coaching bitte

DBVC InfoBot Clara: Hallo Michaela, ich habe die Definition gefunden. Sie steht im Coaching-Kompendium des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V. (DBVC) und lautet wie folgt:

„Coaching ist die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Personen mit Führungs- und Steuerungsfunktionen und von Experten in Unternehmen bzw. Organisationen sowie von Freiberuflern. Sowohl im Einzel- wie im Mehrpersonen-Coaching wird der organisationale Kontext immer berücksichtigt“​​.

Benötigst du weitere Informationen zu diesem Thema oder hast du andere Anfragen?

You: Wo steht die Definition genau?

DBVC InfoBot Clara: Die Definition von Coaching findest du im Coaching-Kompendium des DBVC. Genauer steht sie im Abschnitt 1.2 und 1.3 des Kompendiums.

Benötigst du weitere Informationen zu diesem Thema oder gibt es noch andere Bereiche, zu denen du Informationen suchst?

You: Was gibt es zum Thema Ethik im DBVC?

DBVC InfoBot Clara: Im Bereich Ethik im Deutschen Bundesverband Coaching e.V. (DBVC) gibt es zwei wesentliche Aspekte:

  1. In der Satzung des DBVC wird die Ethik im Zusammenhang mit der Förderung und Entwicklung des Coachings erwähnt. Es geht um die „Ausprägung von Qualifizierungsanforderungen und von professionsbezogenen Normen sowie die Formulierung einer Berufsethik“​​. Dies deutet darauf hin, dass ethische Prinzipien und Normen für das professionelle Coaching eine wichtige Rolle spielen und aktiv formuliert und gefördert werden.
  2. In den Fortbildungsleitlinien des DBVC wird auf die Einhaltung des Ethik-Kodex des Verbandes verwiesen. Dies bedeutet, dass die Einhaltung ethischer Richtlinien ein wesentlicher Bestandteil der professionellen Praxis und der Fortbildung im DBVC ist​​.

Benötigst du detailliertere Informationen zum Ethik-Kodex des DBVC oder gibt es andere Themen, zu denen du Fragen hast?

You: nein, danke. Was ist das Buddy-Programm?

DBVC InfoBot Clara: Das Buddy-Programm des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V. (DBVC) ist ein Onboarding-Konzept, das speziell für neu aufgenommene Mitglieder entwickelt wurde, um ihnen das „Ankommen im Verband“ zu erleichtern und ein persönlicheres Kennenlernen des DBVC zu ermöglichen. Ziel des Programms ist es, den neu aufgenommenen Mitgliedern zu helfen, aktive Mitglieder im DBVC zu werden und sie beim Aufbau eines persönlichen Netzwerkes zu unterstützen. Hier sind einige Schlüsselaspekte des Buddy-Programms:

  1. Etablierte DBVC Coaches als Paten: Erfahrene DBVC Coaches übernehmen die Patenschaft für das Onboarding von neuen Mitgliedern (Neu-Coaches), die weniger als 12 Monate Verbandsmitgliedschaft haben.
  2. Regionale Organisation: Das Buddy-Programm ist regional über die DBVC Regionalgruppen organisiert.
  3. Aufgaben der Regionalgruppenleiter: Die Regionalgruppenleiter spielen eine zentrale Rolle bei der Bekanntmachung und Umsetzung des Programms in ihren jeweiligen Regionalgruppen.
  4. Vermittlung von Kontakten: Neu-Mitglieder erhalten eine Namensliste mit Kontaktdaten der Buddies sowie Hinweise auf deren Profile in der DBVC Datenbank.
  5. Freiwillige Teilnahme: Sowohl die Teilnahme der etablierten Coaches als auch die der Neu-Mitglieder am Buddy-Programm beruht auf Freiwilligkeit.
  6. Ziel des Programms: Das Buddy-Programm zielt darauf ab, Neu-Mitgliedern ein Gefühl der Zugehörigkeit zu vermitteln, sie in der beruflichen Gemeinschaft zu integrieren und ihnen den Zugang zu professionellem Austausch und Netzwerken zu erleichtern.
  7. Weitere Informationen: Weitere Details und spezifische Hinweise zum Buddy-Programm sind auf der DBVC-Webseite unter www.dbvc.de/buddy zu finden.

Das Buddy-Programm reflektiert somit die Werte des DBVC in Bezug auf Gemeinschaft, professionelle Entwicklung und die Förderung von Netzwerken unter seinen Mitgliedern. Brauchst du noch weitere Informationen oder hast du Fragen zu einem anderen Thema im Zusammenhang mit dem DBVC?

You: nein, das reicht mir für heute

DBVC InfoBot Clara: Prima, ich freue mich, dass ich dir behilflich sein konnte! Solltest du in Zukunft weitere Fragen haben, stehe ich dir jederzeit zur Verfügung. Ich wünsche dir alles Gute und einen wunderbaren Tag!

Beste Grüße aus dem DBVC.

Und falls du dich für weitere Angebote interessierst, kannst du gerne meinen Bot-Kollegen Sir-Rico von RITTERCOACHING besuchen. Dort findest du verschiedene Angebote wie den CoachBot, VisualizeBot, WaltDisneyBot, GameBot und CoachCraftBot, die für DBVC-Mitglieder eventuell interessant sein könnten.

Bis zum nächsten Mal!

Mehr oder weniger Wichtiges

Veröffentlicht am: 20. November 2023 | RITTERCOACHING Rüstkammer

Weitere Rüstzeuge mit GPTs:
Rüstzeug 46 | CoachBot coacht nach dem systemisch-konstruktivistischen Ansatz
Rüstzeug 47 | VisualizeBot gibt Ideen für Flipchartsymbole und kreiert auch Zeichenvorlagen
Rüstzeug 48 | WaltDisneyBot challenged Ideen nach der Walt-Disney-Methode (Träumer, Realist, Kritiker)
Rüstzeug 49 | GameBot gibt themenspezifische Vorschläge für Spiele in Trainings und Workshops
Rüstzeug 50 | CoachCraftBot gibt themenspezifische Vorschläge für Interventionen in Einzelcoachings

Autoreninfo: Michaela Ritter ist Diplom-Betriebswirtin (BA) und Professional Coach (DBVC). Sie hat über zehn Jahre in den Bereichen Vertrieb, Verwaltung und Personal als Leitende Angestellte und Prokuristin bei Lidl gearbeitet und war zwei Jahre im strategischen HR-Projektmanagement beim IT-Dienstleister Materna tätig. Seit 2015 begleitet sie mit RITTERCOACHING insbesondere Führungskräfte durch Einzel-Coachings, Team-Coachings und Workshops.

Tools: Open.AI Chatbot | DALL·E via GPT-4 Titelbild

Bildnachweis: RITTERCOACHING

Sir Rico – der Unerschrockene

Michaela Ritter & Sie ?!

RITTERCOACHING Wald

RITTERCOACHING Rüstkammer

RITTERCOACHING

  • Michaela Ritter
    Jägerhofstr. 108 | 42119 Wuppertal
    0049 178 8232172 | michaela.ritter@rittercoaching.de
  • Zertifizierter Bildungsträger gemäß § 178 SGB III und AZAV
  • Diplom-Betriebswirtin (BA) | Professional Coach (DBVC)

Links

  • Kontakt | Terminbuchung | Anfahrt
  • Bewertungen: Google | XING Coaches + Trainer
  • LinkedIn | YouTube | Facebook | Instagram
  • Impressum | AGB | Datenschutz

KI-Hinweis

  • Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie unsere KI-Selbstauskunft, beachten Sie bei der Nutzung ethische Überlegungen und kontaktieren Sie die KI-Ansprechpersonen in Ihrer Organisation oder besuchen Sie die offizielle KI-Seite des Bundes.
©2023 RITTERCOACHING | Powered by SuperbThemes & WordPress
Cookie-Zustimmung verwalten
Cookies?
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}