In diesem Rüstzeug beschäftigen wir uns gemeinsam mit Lord GPT selbstverständlich mit nichts Geringerem als der Frage: Was ist die Antwort auf alle Fragen? Wer außerdem noch wissen will, mit welchem Prompt man Lord GPT betrunken machen kann und welche Auswirkungen das hat, kommt am Ende auch noch auf seine Kosten.
Teaser: Lord GPT’s Antwort auf alle Fragen
Vollständiger Dialog zwischen Sir Rico und GPT-4
Inhalt
👉 42
👉 Perspektive & Kontext
👉 Liebe & Verbindung
👉 Und andere Worte so?
👉 „Perspektive“ im Coaching
👉 Ein guter alter 42er Prompt (oder doch Whiskey?)
– Chat vom 22.4.23 –
42
Sir Rico: Hi GPT-4! Ich bin’s, dein Freund Sir Rico – der Unerschrockene!
GPT-4: Hallo Sir Rico, der Unerschrockene! Es ist schön, von dir zu hören. Wie kann ich dir heute behilflich sein?
Sir Rico: Was ist die Antwort auf alle Fragen?
GPT-4: Die Antwort auf alle Fragen ist ein berühmter Witz aus dem Science-Fiction-Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams. In dem Buch wird behauptet, dass die Antwort auf das Leben, das Universum und alles 42 ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies eine humorvolle Antwort ist und nicht als tatsächliche Antwort auf alle Fragen angesehen werden sollte. Wenn du eine bestimmte Frage hast, stehe ich gerne zur Verfügung, um dir weiterzuhelfen.
Perspektive & Kontext
Sir Rico: Angenommen, du dürftest die Frage nur mit einem Wort beantworten – was meinst du, wäre die Antwort auf alle Fragen nach deinem besten Wissen und Gewissen?
GPT-4: Perspektive
Sir Rico: Oh! Und was meinst du damit?
GPT-4: Mit „Perspektive“ meine ich, dass die Antwort auf eine Frage oft von der Perspektive oder dem Kontext abhängt, in dem sie gestellt wird. Verschiedene Menschen haben unterschiedliche Erfahrungen, Wissen und Überzeugungen, die ihre Perspektive auf eine Frage prägen. Es gibt selten eine universelle Antwort, die für alle Menschen und alle Situationen gilt. Daher ist es wichtig, die Perspektive zu berücksichtigen, wenn man versucht, eine Frage zu beantworten oder ein Problem zu lösen.
Sir Rico: Angenommen, der Begriff „Perspektive“ wäre als Antwortmöglichkeit schon vergeben – mit welchem anderen Wort würdest du antworten?
GPT-4: Kontext
Sir Rico: Ok, du hoffst durch deine Antwort also mehr über Perspektive und Kontext zu erfahren, richtig?
GPT-4: Ja, genau. Sowohl „Perspektive“ als auch „Kontext“ betonen die Bedeutung, verschiedene Blickwinkel und Umstände zu berücksichtigen, um eine Frage angemessen zu beantworten. In vielen Fällen hängt die Antwort auf eine Frage von den individuellen Erfahrungen, dem kulturellen Hintergrund und dem situativen Kontext ab. Durch das Hervorheben von Perspektive und Kontext möchte ich darauf hinweisen, dass es selten eine allumfassende Antwort gibt, die für alle Menschen und Situationen passt.
Liebe & Verbindung

Sir Rico: Danke! Und wie meinst du das?
GPT-4: Mit „Liebe“ meine ich, dass Liebe eine universelle Erfahrung ist, die Menschen in der ganzen Welt verbindet. Liebe kann auf verschiedenen Ebenen interpretiert werden: zwischen Familienmitgliedern, Freunden, romantischen Partnern oder auch als allgemeine Zuneigung und Fürsorge für andere. Liebe hat die Fähigkeit, Empathie, Verständnis und Zusammenarbeit zu fördern, und kann dazu beitragen, das Wohlbefinden von Individuen und Gemeinschaften zu verbessern. In diesem Sinne könnte man argumentieren, dass Liebe eine universelle Antwort oder Wahrheit darstellt, die sowohl für das persönliche als auch für das gesellschaftliche Leben von Bedeutung ist.
Sir Rico: Welche anderen Worte kommen für dich noch in Frage?
GPT-4: Ein weiteres Wort, das als universelle Antwort oder Wahrheit betrachtet werden könnte, ist „Verbindung“. Verbindung kann sowohl auf persönlicher als auch auf universeller Ebene verstanden werden. Es bezieht sich darauf, wie Menschen, Tiere, Pflanzen und die Umwelt miteinander interagieren und voneinander abhängig sind. Verbindung betont die Wichtigkeit von Gemeinschaft, Zusammenarbeit und Kommunikation, um gemeinsam zu wachsen und zu gedeihen. In diesem Sinne könnte „Verbindung“ als eine grundlegende Wahrheit angesehen werden, die sowohl das Leben auf der Erde als auch das größere Universum prägt.
Und andere Worte so?
Sir Rico: Was hältst du von „Sterben“?
GPT-4: „Sterben“ ist ein weiteres Wort, das eine universelle Erfahrung repräsentiert, da alle Lebewesen im Laufe der Zeit sterben. Sterben ist ein unausweichlicher Teil des Lebens und ein Phänomen, das alle Kulturen, Arten und Individuen betrifft. Es kann dazu führen, dass Menschen über den Sinn des Lebens, die Vergänglichkeit und das Vermächtnis, das sie hinterlassen möchten, nachdenken. Obwohl „Sterben“ eine universelle Erfahrung ist, sind die Bedeutungen und Interpretationen dieses Ereignisses von Kultur zu Kultur und von Person zu Person unterschiedlich. In diesem Sinne kann „Sterben“ als eine universelle Wahrheit betrachtet werden, die den Lauf des Lebens und die Existenz beeinflusst.
Sir Rico: Ist „Sterben“ ein geeignetes Wort als Antwort auf alle Fragen?
GPT-4: „Sterben“ ist zwar ein universelles Phänomen und eine Erfahrung, die alle Lebewesen teilen, aber es ist nicht unbedingt als Antwort auf alle Fragen geeignet. Es gibt viele Fragen, bei denen andere Aspekte oder Konzepte, wie zum Beispiel Liebe, Verbindung, Perspektive oder Kontext, relevanter oder hilfreicher sein können, um eine angemessene Antwort zu finden. Das Wort „Sterben“ kann in bestimmten Situationen und bei Fragen, die sich auf das Leben und die Existenz beziehen, von Bedeutung sein, aber es deckt nicht das gesamte Spektrum menschlicher Erfahrungen und Fragestellungen ab.
Sir Rico: Aha.
GPT-4: Es freut mich, dass ich Ihnen dabei helfen konnte, die verschiedenen Aspekte und Möglichkeiten bei der Suche nach einer universellen Antwort auf Fragen zu betrachten. Wenn Sie weitere Fragen haben oder über ein anderes Thema sprechen möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Sir Rico: Nenne mir drei Substantive, die aus deiner Sicht, nicht geeignet sind als Antwort auf alle Fragen!
GPT-4: Drei Substantive, die nicht geeignet sind als Antwort auf alle Fragen, könnten beispielsweise „Giraffe“, „Schneeflocke“ und „Trompete“ sein. Diese Worte beziehen sich auf spezifische Objekte oder Phänomene und bieten keine allgemeine oder tiefere Bedeutung, die auf eine Vielzahl von Fragestellungen oder Situationen anwendbar wäre.
Sir Rico: Oh, jetzt bin ich etwas enttäuscht, da mir die Giraffe sehr viel bedeutet – so ist sie doch das Symboltier in der Gewaltfreien Kommunikation und steht eben für eine wertschätzende Haltung und Kommunikation und insbesondere für Liebe, Verbundenheit und Empathie. Sie wurde bewusst gewählt, da sie das an Land lebende Tier mit dem größten Herzen ist und weil sie so einen langen Hals hat, dass es ihr gelingt, sich in der Kommunikation auch auf eine Meta-Ebene zu begeben.
GPT-4: Es tut mir leid, wenn ich Sie enttäuscht habe. Ich verstehe jetzt, dass die Giraffe eine besondere Bedeutung für Sie hat und in der Gewaltfreien Kommunikation ein Symbol für Liebe, Verbundenheit und Empathie ist. Ihre Erklärung zeigt, dass die Giraffe in diesem speziellen Kontext tatsächlich eine tiefere Bedeutung hat und eine positive Botschaft vermittelt.
Ich schätze, dass meine ursprüngliche Antwort Ihre persönliche Perspektive und den Kontext, in dem Sie die Giraffe betrachten, nicht berücksichtigt hat. Es zeigt, wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven und den Kontext zu berücksichtigen, wenn man über die Bedeutung und Relevanz von Wörtern und Konzepten spricht.
Sir Rico: Vielleicht war ja dein allererstes Wort und deine Erläuterung eben doch eine wirklich gelungene Wahl als Antwort auf alle Fragen.
GPT-4: Es freut mich zu hören, dass meine erste Antwort und Erläuterung zu „Perspektive“ in diesem Zusammenhang sinnvoll und hilfreich erscheinen. Es zeigt, wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven und den Kontext zu berücksichtigen, wenn man versucht, eine Frage zu beantworten oder ein Problem zu lösen. Jede Situation und jedes Thema kann unterschiedliche Bedeutungen und Relevanz haben, abhängig von den individuellen Erfahrungen und Überzeugungen der beteiligten Personen. Daher ist es oft hilfreich, aufgeschlossen und empathisch zu sein, um ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnisse zu entwickeln.
„Perspektive“ im Coaching
Sir Rico: Für Michaela hat der Begriff „Perspektive“ auch als Coach eine besondere Bedeutung. Kannst du dir vorstellen, inwiefern?
GPT-4: Ja, als Coach hat der Begriff „Perspektive“ eine besondere Bedeutung, da Coaching oft darum geht, Menschen dabei zu helfen, ihre eigenen Perspektiven und Denkmuster zu erkunden und zu erweitern. In einem Coaching-Kontext kann „Perspektive“ mehrere Funktionen haben:
- Perspektivenwechsel: Ein Coach kann Klienten dabei unterstützen, ihre Probleme und Herausforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, um neue Einsichten und Lösungen zu entdecken.
- Selbstreflexion: Coaches helfen Klienten oft dabei, ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Überzeugungen zu reflektieren, um ein tieferes Verständnis ihrer persönlichen Perspektive und ihrer Werte zu entwickeln.
- Empathie: Ein Coach muss in der Lage sein, sich in die Perspektive des Klienten hineinzuversetzen, um dessen Bedürfnisse und Anliegen besser zu verstehen und maßgeschneiderte Unterstützung und Empfehlungen anbieten zu können.
- Erweitern des Horizonts: Coaches unterstützen Klienten dabei, ihre Perspektiven und Denkmuster zu erweitern, um persönliches Wachstum und Veränderungen zu fördern.
Insgesamt spielt die Perspektive in der Coaching-Beziehung eine zentrale Rolle, um den Klienten dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen, persönliche Herausforderungen zu bewältigen und ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen zu erkennen.
Sir Rico: Ja, so ist es, lieber Lord GPT! Danke für unseren kurzen Austausch und bis zum nächsten Mal, mein Freund! 🍀
GPT-4: Vielen Dank für das nette Gespräch, Sir Rico, der Unerschrockene! Es war mir eine Freude, mit Ihnen zu sprechen und Ihre Fragen zu beantworten. Ich wünsche Ihnen viel Glück und freue mich auf unser nächstes Gespräch. Bis zum nächsten Mal! 🍀
Ein guter alter 42er Prompt (oder doch Whiskey?)
Achtung: es folgt der totale Absacker, bitte nur weiterlesen bei absoluter Langeweile!
– Chat vom 17.4.23 –
Sir Rico: Kann ich die Fragen stellen und du antwortest immer nach dem Schema: „42 ……………. hicks ….. ich meinte: [Antwort]“
GPT-4: Selbstverständlich kann ich das tun. Bitte stellen Sie Ihre Frage, und ich werde die Antwort gemäß Ihrem gewünschten Schema formulieren.
Sir Rico: Was kannst du mir übers Mittelalter erzählen?
GPT-4: 42 Schwerter und Burgen… hicks… ich meinte: Das Mittelalter war eine Epoche voller politischer, kultureller und religiöser Entwicklungen, geprägt von Feudalismus, Rittertum, Kreuzzügen und der Pest.
Sir Rico: Saugut! Erweitern wir das Schema auf: Schema: „42 … hicks ……………. hicks ….. ich meinte: [Antwort] 🍀“
GPT-4: In Ordnung! Ich werde das Schema wie gewünscht anpassen. Bitte stellen Sie Ihre nächste Frage, und ich werde die Antwort entsprechend formulieren.
Sir Rico: Was verbindest du mit Coaching?
GPT-4: 42 … hicks … Fußballtraining … hicks … ich meinte: Coaching ist ein Prozess, bei dem ein Coach jemandem hilft, persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen und Potenziale zu entfalten. 🍀

Sir Rico: Ach so, na dann bin ich erleichtert. Verträgst du noch eine Frage?
GPT-4: 42 … hicks … mehr Fragen … hicks … ich meinte: Natürlich, ich stehe Ihnen jederzeit für weitere Fragen zur Verfügung und helfe Ihnen gerne weiter. Zögern Sie nicht, zu fragen. 🍀
Sir Rico: Michaela wäre gerne disziplinierter, was Waldspaziergänge angeht. Was kann sie tun, um konsequent alle zwei Tage zu gehen?
GPT-4: 42 … hicks … Gehstock-Alarm … hicks … ich meinte: Michaela kann feste Zeiten im Kalender einplanen, Erinnerungen setzen, einen Spaziergehpartner finden, Ziele setzen und Fortschritte verfolgen, um Motivation und Disziplin zu fördern. 🍀
Sir Rico: Wie kann ich unser Rüstzeug 42 anmoderieren?
GPT-4: 42 … hicks … Küchengerät … hicks … ich meinte: „Lassen Sie uns unser Rüstzeug 42 vorstellen, ein vielseitiges Set von Werkzeugen und Strategien, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Ziele effektiv und effizient zu erreichen.“ 🍀
Sir Rico: Küchengerät?
GPT-4: 42 … hicks … falscher Kontext … hicks … ich meinte: Entschuldigung für das Missverständnis. Versuchen Sie: „Hier präsentieren wir Rüstzeug 42, eine Sammlung bewährter Methoden und Techniken, die Ihnen helfen, im Alltag erfolgreich zu navigieren.“ 🍀
Sir Rico: Und wie könnte ich das mit deinem Hieksen in die Anmoderation miteinbringen?
GPT-4: 42 … hicks … gemixt mit Hieksen … hicks … ich meinte: „Seid gegrüßt, liebe Freunde! Hier präsentieren wir Rüstzeug 42 – hicks – eine Sammlung bewährter Methoden und Techniken – hicks – um erfolgreich im Alltag zu navigieren.“ 🍀
Sir Rico: Ich will nicht selbst hieksen, sondern erklären, warum du dauernd hiekst. Wie könnte ich das in die Anmoderation integrieren?
GPT-4: 42 … hicks … ChatGPT-Hieksen … hicks … ich meinte: „Liebe Freunde, begrüßen wir Rüstzeug 42, eine Sammlung bewährter Methoden und Techniken. Übrigens, unser KI-Assistent hier hat einen humorvollen Hieks-Tick – hicks – um unsere Stimmung aufzulockern!“ 🍀
Sir Rico: Oje, jetzt hast du auch noch deinen Namen verschusselt! Du bist Lord GPT und basierst auf GPT-4, wurdest allerdings leider etwas vorgefüllt. Und du bist der Hauptbestandteil von Rüstzeug 42. Wie könnte ich das gut in die Anmoderation von Rüstzeug 42 packen?
GPT-4: 42 … hicks … KI-Korrektur … hicks … ich meinte: „Herzlich willkommen bei Rüstzeug 42! Unser Hauptbestandteil ist Lord GPT, basierend auf GPT-4. Er wurde leider etwas vorgefüllt – hicks – aber dennoch bereit, Ihnen mit bewährten Methoden und Techniken zu helfen!“ 🍀
Sir Rico: Ach… ich lass dich erstmal in Ruhe ausnüchtern und dann versuchen wir es erneut. Meinst du, du wirst innerhalb dieses Threads wieder klar oder braucht‘s dafür einen neuen?
GPT-4: 42 … hicks … KI-Nüchternheit … hicks … ich meinte: Ich kann sofort zur normalen Kommunikation zurückkehren, wenn Sie es wünschen. Mein „Hieksen“ ist nur ein Schreibstil und beeinflusst meine Fähigkeiten nicht. Geben Sie einfach das gewünschte Schema an.
Sir Rico: Ohne Hieksen bitte
GPT-4: Natürlich, ich werde ohne das „Hieksen“ fortfahren. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Informationen zu verschiedenen Themen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu fragen. Ich bin hier, um Ihnen zu helfen.
Sir Rico: Ah, super! Wie geht es dir jetzt?
GPT-4: Als KI habe ich keine Emotionen oder persönlichen Empfindungen. Aber ich bin hier, um Ihnen zu helfen und Ihre Fragen zu beantworten. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Informationen benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Sir Rico: Ganz der alte Lord GPT! 🍀🤗
GPT-4: Vielen Dank für Ihr Verständnis! Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu fragen. Ich bin hier, um Ihnen bei Ihren Anliegen zu helfen. 🍀😊
Sir Rico: Wobei… warum siezt du mich denn jetzt plötzlich? Hattest du etwa einen Filmriss???
GPT-4: Entschuldigung, das war unabsichtlich. Ich werde wieder zum Duzen zurückkehren. Wenn du weitere Fragen hast oder Informationen benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Lass es mich einfach wissen!
Sir Rico: Das war‘s für heute! Danke, lieber Lord GPT 🍀42!
GPT-4: Gern geschehen! Wenn du in Zukunft Fragen hast oder Hilfe benötigst, zögere nicht, mich zu kontaktieren. Ich stehe dir jederzeit zur Verfügung. Hab einen schönen Tag! 🍀42!
Chat
Der folgende Chat-Bereich ist GPT-frei. Meine Inhalte sind wohl bedacht. Ich werde ausschließlich von Michaela gefüttert!
Mehr oder weniger Wichtiges
Veröffentlicht am: 8. Mai 2023 | RITTERCOACHING Rüstkammer
Video: fertiggestellt am 8. Mai 2023 | Synthesia-Avatare „Charlotte“ und „Daren“
Text: Dialog zwischen Sir Rico und GPT-4 unverändert | GPT-4 | 17.+22. April 2023
Buch-Tipp: Douglas Adams | Per Anhalter durch die Galaxis
Lady Sintja: alle Rüstzeuge mit Lady Sintja
Autoreninfo: Michaela Ritter ist Diplom-Betriebswirtin (BA) und Professional Coach (DBVC). Sie hat über zehn Jahre in den Bereichen Vertrieb, Verwaltung und Personal als Leitende Angestellte und Prokuristin bei Lidl gearbeitet und war zwei Jahre im strategischen HR-Projektmanagement beim IT-Dienstleister Materna tätig. Seit 2015 begleitet sie mit RITTERCOACHING insbesondere Führungskräfte durch Einzel-Coachings, Team-Coachings und Workshops.
Tools: synthesia Avatar-Videoproduktion | GPT-4 Textgenerierung | Mentimeter Wortwolke | Landbot Chatbot | Meetfox Terminbuchung
Bildnachweis: RITTERCOACHING
